Versicherungen für Immobilienbesitzer
Für die meisten Menschen ist der Kauf oder Bau eines Eigenheims eine bedeutende und oft einmalige Lebensentscheidung, die nicht nur emotionale, sondern auch finanzielle Werte schafft. Häufig wird dafür ein Darlehen von mehreren hunderttausend Euro aufgenommen, wodurch man sich einer Verpflichtung und einem Risiko aussetzt, das existenzbedrohend sein kann.
Selbstverständlich gibt es die Möglichkeit, diese Risiken eigenständig zu tragen. Alternativ kannst Du Dich durch Versicherungen gegen diese finanziellen Risiken absichern.
Wir stellen Dir eine Auswahl der wichtigsten Versicherungen für Immobilienbesitzer vor. In einem persönlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns die Zeit, Deine individuelle Situation zu untersuchen und die jeweiligen Risiken zu erklären. Gemeinsam analysieren wir, welche Versicherungen konkret sinnvoll sind, sodass Du danach eine fundierte Entscheidung treffen kannst, gegen welche Risiken Du Dich schützen möchtest.
Wohngebäude
Die Wohngebäudeversicherung ist wahrscheinlich die wichtigste Versicherung. Je nach Umfang schützt sie bei Feuer, Leitungswasser-, Sturm- und Hagelschäden sowie bei Elementargefahren und weiteren Ereignissen.
Am wichtigsten ist vor allem, dass das Gebäude mit der richtigen Versicherungssumme versichert ist. Sonst kann im Schadensfall eine Kürzung vorgenommen werden und du müsstest einen Teil selbst bezahlen.
Hausrat
Die Hausratversicherung kann man als Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung sehen. Während die Wohngebäudeversicherung den "festen" Gebäudeteil versichert, ist bei der Hausratversicherung der "mobile" Inhalt versichert, also z. B. Möbel, Fernseher, Kleidung und ggf. die Einbauküche.
Glas
Hierbei muss man zwischen der Verglasung der Gebäudehülle (z. B. Fenster) und den innenliegenden Gläsern (z. B. Cerankochfeld) unterscheiden. Fenster sind gegen die meisten Gefahren (z. B. Sturm, Hagel) bereits in der Wohngebäudeversicherung abgesichert. Die innenliegenden Gläser hingegen sind davon in der Regel nicht betroffen. Ein Spannungsriss oder selbst verschuldeter Schaden an den Gläsern lässt sich fast nur über die Glasversicherung abdecken.
Haftpflicht
Als Grundstücks- und Hausbesitzer hast Du eine Verkehrssicherungspflicht. Du musst Dich darum kümmern, dass niemand in deinem Haus oder auf deinem Grundstück zu Schaden kommt, wie etwa durch die Räum- und Streupflicht.
In selbstbewohnten Häusern ist der Teil meistens über die private Haftpflichtversicherung abgesichert, das solltest Du zur Sicherheit aber prüfen lassen.
Rechtsschutz
Streitigkeiten mit dem Mieter, eine mangelhafte Leistung des Handwerkers oder Meinungsverschiedenheiten mit den neuen Nachbarn - als Hausbesitzer gibt es viele potenzielle Rechtsstreitigkeiten. Kommt es zum Äußersten unterstützt dich die Rechtsschutzversicherung, sie klärt aber auch schon Fragen, damit es gar nicht erst vor Gericht gehen muss.
Gewässerschaden
Besonders wichtig, wenn Du einen Heizöltank besitzt, da sie Schäden abdeckt die durch austretendes Öl verursacht werden.
Bei selbstbewohnten Häusern ist dieser Schutz oftmals in der privaten Haftpflicht inbegriffen.
Risikolebensversicherung
Eine Risikolebensversicherung bietet Deinen Hinterbliebenen finanziellen Schutz, falls Dir etwas zustößt. Für Immobilienbesitzer ist sie besonders wichtig, damit die Familie auch nach dem Tod das Darlehen und die Lebenshaltungskosten bedienen kann.
Zur Absicherung des Darlehens, empfiehlt sich oft eine Variante mit fallender Versicherungssumme.
Berufsunfähigkeit
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung gehört mittlerweile schon fast schon zur Standardversicherung. Sie bietet Schutz für den Fall, dass du aufgrund von Krankheit oder Unfall deinen Beruf für längere Zeit nicht mehr ausüben kannst. Sie stellt sicher, dass Du weiterhin ein ausreichendes Einkommen hast, um laufende, finanzielle Verpflichtungen wie die Kreditraten zu zahlen.
Krankentagegeld
Sie hilft Einkommensverluste auszugleichen, wenn Du wegen Krankheit nicht arbeiten kannst und kein oder nur ein reduziertes Einkommen hast und weiterhin die laufenden Kosten decken musst.
Als Arbeitnehmer z. B. erhältst du in der Regel sechs Wochen lang durch deinen Arbeitgeber die Lohnfortzahlung. Danach bezahlt Dir die Krankenkasse ein Krankengeld, das meistens 70 % des vorherigen Bruttolohns entspricht.